Beschreibung
Die Fachpublikation ist an Repräsentanten_innen und Mitarbeiter_innen von Bildungsbehörden, politischen Institutionen, Bildungseinrichtungen, Hochschulen sowie grundsätzlich an alle interessierten Leser_innen gerichtet und wie folgt aufgebaut: Nach einer Beschreibung und Definitionen von Schlüsselbegriffen und Bildungskonzepten, die für ein Verständnis von ethischer Bildung und Werteerziehung von zentraler Bedeutung sind, erhalten Leser_innen einen Überblick über Werte der Europäischen Union im Kontext von Bildung und Erziehung. Anschließend wird die länderspezifische Gestaltung des Ethikunterrichts in einem Teil der europäischen Bildungslandschaft beschrieben, die wesentlichen Ziele und Herausforderungen in der ethischen Bildung dargestellt und die wachsenden Anforderungen an die Bildungspolitik in den europäischen Ländern skizziert. Das Positionspapier schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und gibt abschließend Empfehlungen an politische Entscheidungsträger_innen zur Verbesserung der Bildungszusammenarbeit im Bereich von ethischer Bildung und Werteerziehung.
Schlüsselwörter: Ethika, Positionspapier, Philosophie, Ethik, Werte, Normen, Kinderrechtskonvention, Menschenrechte, Europa, Kultur, Bildung, Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien, Spanien, Europäischer Vergleich, Demokratie, Bildungspolitik, Bildungsethik, Bildungszusammenarbeit, gesetzliche Regelungen, Kindergarten, Kindertagesstätte, Schule, Schulbildung, Sekundarstufe, Pädagogen_innen, Lehrer_innen, Lehrkräfte, Ausbildung, Weiterbildung, Didaktik, Schüler_innen, Ethikunterricht, Werteunterricht, Werteerziehung, Wertekunde, Philosophieren mit Kindern, bürgerliche Erziehung, Religionskunde, ethische Bildung, ethische Erziehung, sittliche Erziehung, Lebensgestaltung, Leben und Gesellschaft, soziale Integration, ethisches Handeln.