Die Gewalt­freie Kommu­ni­ka­tion (GFK) wurde in den 1960er Jahren von Dr. Marshall B. Rosen­berg entwickelt. Sie bezeichnet ein Konzept und basiert auf der Annahme, dass alle Menschen univer­selle Bedürf­nisse haben und dass Konflikte entstehen, wenn diese Bedürf­nisse nicht erfüllt werden. Rosen­berg war davon über­zeugt, dass eine empa­thi­sche Kommu­ni­ka­tion dazu beitragen kann, diese Bedürf­nisse zu erkennen und zu erfüllen, wodurch Konflikte vermieden oder gelöst werden können.

Im wesent­li­chen Kern der GFK steht die Idee, dass wir, anstatt in Bewer­tungen und Urteilen zu kommu­ni­zieren, unsere Beob­ach­tungen, Gefühle, Bedürf­nisse und Bitten ausdrücken sollten. Dies fördert ein tieferes Verständnis und eine engere Verbin­dung zwischen den Kommu­ni­ka­ti­ons­part­nern. Die GFK lehrt uns, unsere Sprache bewusst zu nutzen, um Empa­thie sowohl für uns selbst als auch für andere zu entwickeln.

Im Bildungs­be­reich kann die GFK dazu beitragen, ein unter­stüt­zendes und koope­ra­tives Lern­um­feld zu schaffen. Lehrer können die GFK nutzen, um Schü­lern zu helfen, ihre Gefühle und Bedürf­nisse auszu­drücken, was zu einem besseren Klas­sen­klima führen kann. Es unter­scheidet sich von tradi­tio­nellen Kommu­ni­ka­ti­ons­me­thoden, die oft auf Auto­rität und Diszi­plin basieren. Statt­dessen fördert die GFK eine Kultur des Respekts, des Zuhö­rens und des gemein­samen Lernens.

Die GFK kann in verschie­denen Kontexten ange­wendet werden, von persön­li­chen Bezie­hungen bis hin zu beruf­li­chen Situa­tionen. In Schulen kann sie dazu beitragen, Mobbing zu redu­zieren, indem sie Schü­lern Werk­zeuge an die Hand gibt, um Konflikte auf konstruk­tive Weise zu lösen. In beruf­li­chen Kontexten kann sie dazu beitragen, Team­ar­beit und Zusam­men­ar­beit zu fördern. Die vier Schlüs­sel­kom­po­nenten der Gewalt­freien Kommu­ni­ka­tion (GFK) – Beob­ach­tung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte – bieten einen klaren Rahmen für effek­tive Kommu­ni­ka­tion.

Siehe auch: Werte, Bildung, Tole­ranz, Erzie­hung, Frieden

Inter­es­sante Infor­ma­tionen finden Sie auch in der Publi­ka­tion