Ideale

Unter der Bezeich­nung Ideale versteht man im allge­meinen Sprach­ge­brauch ethische oder mora­li­sche Werte, die man anstrebt zu reali­sieren oder an die man zumin­dest sein Handeln orien­tieren möchte. Sie dienen als Leit­faden für das Verhalten und die Entschei­dungen eines Indi­vi­duums und spie­geln dessen Über­zeu­gungen und Prin­zi­pien wider.

In der Philosophie werden Ideale häufig als ethische Werte bezeichnet. Sie stellen die höch­sten Prin­zi­pien dar, die ein Indi­vi­duum oder eine Gesell­schaft anstrebt, und dienen als Maßstab für das, was als gut, richtig oder wünschens­wert ange­sehen wird. Ideale können auf indi­vi­du­eller Ebene vari­ieren, basie­rend auf persön­li­chen Werten und Erfah­rungen, aber es gibt auch univer­selle Ideale, die allge­mein als grund­le­gende Prin­zi­pien des guten und ethi­schen Verhal­tens aner­kannt sind. Beispiele für solche univer­sellen Ideale sind Grund­werte wie Gerech­tig­keit, Frei­heit, Gleich­heit und Respekt für die Menschen­würde.

Es gilt zu beachten, dass Ideale oft als Ziele oder Bestre­bungen betrachtet werden, die mögli­cher­weise nicht voll­ständig erreicht werden können. Dennoch haben sie eine entschei­dende Rolle bei der Orien­tie­rung des Verhal­tens und der Förde­rung von Fort­schritt und Verbes­se­rung auf persön­li­cher und gesell­schaft­li­cher Ebene.

Siehe auch: Werte, Grund­werte, Ethische Bildung und Werte­erziehung

Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen finden Sie in der Publi­ka­tion