Grund­werte

Der Begriff Grund­werte bezeichnet, umgangs­sprach­lich, die grund­le­genden Werte und Über­zeu­gungen, die das Verhalten und die Entschei­dungen von Menschen, Orga­ni­sa­tionen und Gesell­schaften leiten. Sie sind univer­selle Prin­zi­pien, die als Leit­faden für ethi­sches und mora­li­sches Verhalten dienen. Grund­werte vari­ieren je nach Kontext und Perspek­tive. Ein Beispiel für Grund­werte aus der Gesell­schafts­po­litik, findet sich, wie folgt, in der Charta der Euro­päi­schen Union.

“Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschen­würde, Frei­heit, Demo­kratie, Gleich­heit, Recht­staat­lich­keit und die Wahrung der Menschen­rechte, einschließ­lich der Rechte der Personen, die Minder­heiten ange­hören. Diese Werte sind allen Mitglied­staaten in einer Gesell­schaft gemeinsam, die sich durch Plura­lismus, Nicht­dis­kri­mi­nie­rung, Tole­ranz, Gerech­tig­keit, Soli­da­rität und die Gleich­heit von Frauen und Männern auszeichnet.”

Diese Werte sind die Grund­lage für die Entwicklung von Gesetzen, Regeln und Normen für Menschen in den Mitglieds­staaten der Euro­päi­schen Union. Sie sind von zentraler Bedeu­tung für das soziale Mitein­ander und das Zusam­men­leben. Dennoch ist ihre univer­selle Akzep­tanz nicht garan­tiert. Abseits des poli­ti­schen Kontexts existieren, nach einer umfang­rei­chen Studie der Univer­sity of Oxford (Link) auch folgende mora­li­sche Grund­werte, die kultur­über­grei­fend evalu­iert wurden:

  • Fami­li­en­un­ter­stüt­zung
  • Unter­stüt­zung der eigenen (sozialen) Gruppe
  • Dank­bar­keit für erhal­tene Gefäl­lig­keiten
  • Mut
  • Respekt gegen­über Auto­ri­täts­per­sonen
  • Gerechte Vertei­lung von Ressourcen
  • Achtung des Eigen­tums anderer

Trotz der grund­le­genden und verbin­denden Bedeu­tung ist erkennbar, dass “Grund­werte”  je nach Kultur, Gesell­schaft und indi­vi­du­ellen Über­zeu­gungen vari­ieren können, was zu Konflikten und Miss­ver­ständ­nissen inner­halb der Gesellschaft(en) oder im Mitein­ander führen kann. In solchen Situa­tionen kann der Rück­griff auf die “Goldene Regel” als Ansatz zur Annä­he­rung und Verstän­di­gung im Kontext gemein­samer Grund­werte hilf­reich sein.

Synonym: Gemein­same Werte, ugs. mora­li­sche Grund­werte, ugs. ethische Grund­werte
Siehe auch: Werte, Kultur, Kultu­relle Iden­tität, Inter­kul­tu­relle Bildung, Goldene Regel, Moral, Ideale

Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen finden Sie in der Publi­ka­tion