Der Begriff Ethikunterricht bezeichnet im deut­schen Sprach­ge­brauch umgangs­sprach­lich ein Schul­fach. Es ist entweder als Ersatz­fach für Schü­le­rinnen und Schüler, die nicht am Reli­gi­ons­un­ter­richt teil­nehmen, als Wahl­pflicht­fach oder als ordent­li­ches Lehr­fach zur welt­an­schau­lich neutralen Werte­ver­mitt­lung und ethi­schen Kompe­tenz­bil­dung konzi­piert. Ziel des Faches ist es, die Schü­le­rinnen und Schüler für ethische Frage­stel­lungen in ihren viel­fäl­tigen Lebens­be­rei­chen zu sensi­bi­li­sieren und sie zu ermu­tigen, eigene Wert­vor­stel­lungen und mora­li­sche Über­zeu­gungen zu entwickeln und kritisch zu hinter­fragen. Der Ethikunterricht fördert die Fähig­keit der Lernenden, verant­wort­liche und ethisch begrün­dete Entschei­dungen zu treffen, die das Zusam­men­leben berei­chern und fördern. Dabei wird das ethische Verständnis der Schü­le­rinnen und Schüler gezielt geför­dert und weiter­ent­wickelt.

In Deutsch­land orien­tiert sich das Fach an den Werten, die im Grund­ge­setz und in den Landes­ver­fas­sungen veran­kert sind. Dabei haben die einzelnen Bundes­länder indi­vi­du­elle Lehr­pläne und Bezeich­nungen für den Ethikunterricht entwickelt. So heißt das Schul­fach in Nieder­sachsen ‘Werte und Normen’, in Bran­den­burg ‘Lebens­ge­stal­tung-Ethik-Reli­gi­ons­kunde’, in Bremen ‘Philosophie’, in Meck­len­burg-Vorpom­mern ‘Philosophieren mit Kindern’, in Nord­rhein-West­falen ‘Prak­ti­sche Philosophie’ und im Saar­land ‘Allge­meine Ethik’. In Baden-Würt­tem­berg, Bayern und Berlin heißt das Fach dagegen ‘Ethik’.

Siehe auch: Ethische Bildung und Werte­erziehung, Philosophieren mit Kindern, Reli­gi­ons­un­ter­richt, Werte

Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen finden Sie in der Publi­ka­tion

Die Bezeich­nung Ethische Bildung wird meist in einem engeren Sinne gebraucht und bezieht sich auf die Bereiche des Bildungs­sy­stems, welche sich speziell mit Ethik beschäf­tigen und inner­halb eines oder mehrerer Lehr­fä­cher orga­ni­siert sind. Häufig ist die Ethische Bildung auch mit Reli­gi­ons­un­ter­richt verknüpft und bietet ein Lehr­fach, in dem Kinder und Jugend­liche über Welt­re­li­gionen lernen und in ihrer Entwicklung von Glauben und Wert­vor­stel­lungen unter­stützt werden. Ethische Bildung konzen­triert sich häufig auf Glau­bens- und Werte­sy­steme, unter­schied­liche Tradi­tionen und Blick­winkel, die kennen­ge­lernt, verstanden und respek­tiert werden sollen. Dabei liegt der Fokus vor allem darauf, wie sie Handeln beein­flussen und wie fried­li­ches Zusam­men­leben gelingen kann.

Nord und Haynes (2015) schreiben, dass ethische Bildung zwei Haupt­aspekte umfasst: Der erste Aspekt ist die ‘mora­li­sche Sozia­li­sa­tion’, was bedeutet, grund­le­gende Normen, Werte und Tugenden in Kindern zu fördern, die in der Gesell­schaft weit­ge­hend akzep­tiert sind und als entschei­dend für ein prospe­rie­rendes und gutes Leben gelten. Der zweite Aspekt betrifft die Entwicklung intel­lek­tu­eller Ressourcen, Fähig­keiten und Kompe­tenzen, die fundierte und verant­wor­tungs­be­wusste mora­li­sche Urteile, Entschei­dungen und Hand­lungen ermög­li­chen.

Siehe auch: Charak­ter­er­zie­hung, Werte­erziehung, Werte, Ethikunterricht, Bildung, Erzie­hung

Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen finden Sie in der Publi­ka­tion

Die Bezeich­nung Ethische Bildung und Werte­erziehung (abge­kürzt: EBW) bezieht sich auf alle Aspekte der Prozesse von Bildung, die sich explizit oder implizit mit den ethi­schen Dimen­sionen des Lebens beschäf­tigen und mit geeig­neten Methoden und Mate­ria­lien struk­tu­riert, beob­achtet, entwickelt und vermit­telt werden können.

Die Haupt­an­liegen von EBW sind folgende: Acht­sam­keit, Einfüh­lungs­ver­mögen, ethi­sches Reflek­tieren und Verant­wor­tungs­be­wusst­sein von Kindern und Jugend­li­chen anzu­regen. Ihnen Einblicke in ethische Werte und Prin­zi­pien zu bieten, sie mit affek­tiven Fähig­keiten wie Empa­thie und intel­lek­tu­ellen Fähig­keiten für verant­wort­li­ches Urteilen und Handeln (Entdecken, Nach­denken, Verstehen, kriti­sches Denken, Bespre­chen, Entschei­dungs­fin­dung) auszu­statten, sowie die allge­meine Entwicklung von Ansätzen, um die Klassen- und Schul­um­ge­bung als harmo­ni­sche und verant­wor­tungs­be­wusste Gemein­schaft aufzu­bauen, um Indi­vi­duen wohl­über­legt in Gemein­schaften einzu­binden.

Siehe auch: Werte, Ethische Bildung, Philosophieren mit Kindern, Werte­erziehung

Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen finden Sie in der Publi­ka­tion