Unter dem Begriff “Ethik” wird die Wissen­schaft, Theorie und Lehre von der Moral verstanden. Als Teil der prak­ti­schen Philosophie erforscht die Ethik, welche Prin­zi­pien und Grund­sätze uns dabei helfen können, mora­lisch zu handeln und gute Entschei­dungen zu treffen. Ethik beschäf­tigt sich mit den Gründen für das Handeln von Menschen und unter­sucht, wie ihre Hand­lungen mora­lisch bewertet werden können. Sie analy­siert auch, wie verschie­dene mora­li­sche Stand­punkte gerecht­fer­tigt werden können und welche Auswir­kungen unsere Hand­lungen auf andere haben.

In der Ethik geht es also darum, unsere Werte, Prin­zi­pien und Moti­va­tionen zu unter­su­chen, um mora­li­sche Entschei­dungen und Hand­lungen zu verstehen. Durch die dialo­gi­sche Refle­xion ethi­scher Fragen lernen wir, wie wir uns in verschie­denen Situa­tionen verhalten sollten und welche Konse­quenzen unser Handeln haben kann. Die Ethik unter­stützt uns dabei, verant­wor­tungs­be­wusste und mora­lisch begrün­dete Entschei­dungen zu treffen, um eine bessere Welt zu gestalten.

(Vgl. Ethika Hand­buch 2015, S. 7)

Wort­her­kunft: grie­chisch ēthikós „das Sitt­liche“

Synonym: Moral­phi­lo­so­phie, umgs. Moral

Siehe auch: Ethos, Moral, Ethikunterricht, Werte, kriti­sches Denken, Ethik­kodex

Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen finden Sie in der Publi­ka­tion

Ethika bezeichnet ein euro­päi­sches Projekt, das sich zur Aufgabe gemacht hat ethische Bildung und Werte­erziehung bereits begin­nend vom frühen Kindes­alter an in Kinder­gärten, Schulen und außer­schu­li­schen Bildungs­ein­rich­tungen zu fördern. Die am Projekt betei­ligten Wissenschaftler_​innen zielen haupt­säch­lich darauf ab, freie und offene Lehr- und Lern­ma­te­ria­lien, inno­va­tive Unter­richts­me­thoden, Lehr­pläne sowie Fort- und Weiter­bil­dungen zu entwickeln. Didak­tisch werden bei Ethika die Ansätze Philosophieren mit Kindern und Kriti­sches Denken vereint, um den pädago­gi­schen Heraus­for­de­rungen in einer Gesell­schaft ausge­prägter sozialer Diver­sität und kultu­reller Viel­falt welt­offen und verant­wor­tungs­voll begegnen zu können.

Die insti­tu­tio­nelle Entwicklung des Ethika Netz­werks, welches insbesondere pädago­gi­sche Fach- und Lehr­kräfte, Kinder­gärten, Schulen und andere Bildungs­ein­rich­tungen einbe­zieht, ist ein weiteres wich­tiges Ziel. Das Netz­werk trägt den Namen „Euro­pean Ethika Network (EEN)“. Die dort gebün­delten Erfah­rungen sollen auf lokaler, regio­naler, natio­naler und trans­na­tio­naler Ebene zur Unter­stüt­zung und Verbes­se­rung von bildungs­ethi­schen Stan­dards, Leit- und Richtlinien beitragen. Das Projekt wird durch das Erasmus+ Programm der Euro­päi­schen Union geför­dert.

Siehe auch: Euro­pean Ethika Network

Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen finden Sie in der Publi­ka­tion

Ein Ethik­kodex ist ein syste­ma­tisch zusam­men­ge­stellter, gut defi­nierter und klar formu­lierter Regel- und Richt­li­ni­en­ka­talog mit Empfeh­lungen, welches Verhalten bezogen auf Dilemma-Situa­tionen ange­wandt werden soll. Er ist das Resultat eines gemein­samen Verständ­nisses und beschreibt Beispiele für vorbild­li­ches Verhalten. Die Empfeh­lungen werden als eine Antwort auf poten­ti­elle oder tatsäch­liche mora­li­sche Konflikte und ethische Dilem­mata geschaffen. Sie sollen helfen, Ideale, Werte und Prin­zi­pien in Entschei­dungen, Verhalten und Hand­lungen zu über­tragen.

Synonym: Verhal­tens­kodex, ethische Richtlinien oder Verhal­tens­richt­li­nien

Siehe auch: Ethik, Werte, Normen, Moral­entwicklung, pädago­gi­sche Berufs­ethik

Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen finden Sie in der Publi­ka­tion