Synonym zum Begriff: Ethisches Dilemma
Siehe auch: Werte, Normen, Ethische Bildung, Ethisches Dilemma
Synonym zum Begriff: Ethisches Dilemma
Siehe auch: Werte, Normen, Ethische Bildung, Ethisches Dilemma
Eine Ethische Grundhaltung bildet die Basis für menschliches Entscheiden und Handeln im ethischen Kontext. Im Laufe der Geschichte hat sich die ethische Grundhaltung geistig ständig weiterentwickelt und verändert. Verschiedene philosophische, religiöse und kulturelle Strömungen haben Einfluss auf die Vorstellungen von richtigem und falschem Handeln sowie die moralischen Werte und Prinzipien ausgeübt und beeinflusst.
In der Antike, insbesondere im antiken Griechenland, begründeten Philosophen wie Sokrates, Platon und Aristoteles die Tugendethik. Für sie bestand die ethische Grundhaltung darin, moralische Tugenden zu entwickeln und ein tugendhaftes Leben zu führen. Tugenden wie Tapferkeit, Gerechtigkeit, Weisheit und Mäßigung wurden als wesentliche Bestandteile eines guten Lebens angesehen. Die Philosophen suchten nach universellen Prinzipien, die für alle Menschen gleichermaßen gültig sein können. Mit dem Aufkommen des Christentums im Mittelalter veränderte sich die ethische Grundhaltung stark. Die christliche Ethik basierte auf religiösen Lehren und Prinzipien, die von der Kirche vermittelt wurden. Die Liebe zu Gott und zum Nächsten, die Nächstenliebe und die Einhaltung der göttlichen Gebote waren zentrale Elemente der ethischen Grundhaltung. Der Glaube an eine höhere Autorität und das Streben nach Erlösung beeinflussten das moralische Verhalten der Gläubigen.
In der Neuzeit, insbesondere im Zeitalter der Aufklärung und des wissenschaftlichen Fortschritts, entstanden neue philosophische Ansätze und Denkweisen. Diese Epoche, die vom 17. bis zum 18. Jahrhundert dauerte, war durch eine verstärkte Betonung der Vernunft, der Wissenschaft und der individuellen Freiheit gekennzeichnet. In dieser Zeit wurden Autorität und traditionelle Glaubenssysteme in Frage gestellt. Die Menschen begannen, die Welt rational zu erforschen und rationale Argumente als Grundlage für Wissen und Entscheidungen anzuerkennen. Fortschritte in Wissenschaft und Technik führten in der Philosophie zu einem wachsenden Vertrauen in die Fähigkeiten der menschlichen Vernunft. Diese Entwicklung wirkte sich unmittelbar auf die ethische Grundhaltung aus, und die philosophischen Ansätze zur Ethik konzentrierten sich zunehmend auf die Vernunft und die aus der Vernunft ableitbaren universellen Prinzipien. Der Philosoph Immanuel Kant begründete die deontologische Ethik, in der die moralische Richtigkeit von Handlungen unabhängig von ihren Folgen betrachtet wurde. Diese Ethik (auch Pflichtenethik genannt) betonte die Notwendigkeit, Handlungen nach moralischen Prinzipien und Pflichten auszuführen, anstatt sich ausschließlich auf die erwarteten Ergebnisse zu konzentrieren. Darüber hinaus wurden im Zeitalter der Aufklärung Ideale wie individuelle Freiheit, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit zunehmend anerkannt und diskutiert. Die ethische Grundhaltung der Moderne spiegelte somit auch den Wunsch wider, eine Gesellschaft zu schaffen, die auf rationalen Prinzipien und moralischen Werten beruht. Jeremy Bentham und John Stuart Mill begründeten in dieser Zeit den Utilitarismus. Für sie bestand die ethische Grundhaltung darin, das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl von Menschen anzustreben. Die moralische Bewertung einer Handlung hing von den zu erwartenden Konsequenzen ab.
In der heutigen Zeit umfasst die ethische Grundhaltung eine Kombination verschiedener Ansätze und Wertesysteme. Sie basiert häufig auf individuellen Überzeugungen, Vernunft, Mitgefühl, Freiheit und Gerechtigkeit. Moderne Ethik bezieht sich zunehmend auch auf globale Fragen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und interkulturellen Dialog. Sie berücksichtigt die Vielfalt ethischer Perspektiven und strebt einen ausgewogenen Ansatz an, der den individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnissen Rechnung trägt.
Siehe auch: Ethos; Ethische Bildung, Ethische Positionen, Werte
Unter der Bezeichnung Ethische Positionen versteht man, ugs., die Standpunkte oder Ansichten, die eine Person, Gruppe oder Organisation in Bezug auf moralische Fragen oder Dilemmata einnimmt. Diese Positionen bzw. Standpunkte sind oft das Resultat eines tiefgreifenden Reflexionsprozesses und haben die Fähigkeit, sich im Laufe der Zeit weiterzuentwickeln. Sie bilden die Grundlage für moralische Urteile und Entscheidungen und dienen als Leitfaden für das Verhalten in moralisch komplexen Situationen.
Die Entwicklung einer ethischen Position ist ein dynamischer Bildungsprozess, der Reflexion und kritisches Denken erfordert. Individuen und Organisationen müssen ihre Werte, Überzeugungen und Prinzipien hinterfragen und bewerten, um eine Position zu bestimmen, die ihren ethischen Standards entspricht. Dieser Prozess kann durch persönliche Erfahrungen, Bildung, kulturelle Einflüsse und soziale Interaktionen beeinflusst werden.
Synonym: ethische Standpunkte, moralische Positionen oder ethische Überzeugungen
Siehe auch: Werte, Ethische Grundhaltung, Sokratische Methode, Handeln in Verantwortung, kritisches Denken
- Deutschsprachige Sektion -
Bundesverband Ethik e.V.
Telefon 06421 / 9684150
E‑Mail: ethika@bv-ethik.de
Internet: www.bv-ethik.de
Dieses Internetportal verschlüsselt zur Sicherheit alle Daten und verwendet Cookies, um die Funktionalität der Seiten für seine Besucher zu verbessern. Mehr erfahren..
AkzeptierenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz